Pankreatitis: Symptome, Behandlung, Ernährung bei Exazerbationen.

Pankreatitis der Bauchspeicheldrüse

Pankreatitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Pankreasgewebes mit nachfolgender Verletzung der sekretorischen und endokrinen Funktionen des Organs. Am häufigsten ist die Entwicklung der Pathologie mit dem systematischen Konsum großer Mengen Alkohol, Rauchen und Cholelithiasis verbunden.

Während einer Verschlimmerung der Pankreatitis verspürt eine Person starke und anhaltende Schmerzen im Oberbauch, ihre Verdauung ist gestört und es kann zu einer Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute kommen.

Die Behandlung umfasst das Befolgen einer Diät, die Einnahme von Medikamenten, die die Verdauung von Nahrungsmitteln erleichtern, sowie Schmerzmittel. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein.

Laut Statistik hängt die Prävalenz der Krankheit im Allgemeinen nicht vom Geschlecht ab. Die akute alkoholische Pankreatitis tritt jedoch häufiger bei Männern auf, was mit einer größeren Alkoholabhängigkeit in dieser Population einhergeht. Die Krankheit betrifft hauptsächlich Menschen im erwerbsfähigen Alter von 30 bis 50 Jahren. Bei Frauen wird die Entwicklung einer Pankreatitis häufiger durch eine Gallensteinerkrankung verursacht.

Die Gründe

Die Krankheit kann durch toxische Wirkungen, Autoimmunprozesse verursacht werden, eine erbliche Veranlagung haben oder zu einer Komplikation der Gallensteinerkrankung werden. Alkoholmissbrauch, Rauchen und Verstopfung der Gallengänge durch Gallenblasensteine sind die häufigsten Ursachen einer Pankreatitis. Im letzteren Fall ist der Abfluss des Verdauungsgeheimnisses aus der Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm gestört, was zu dessen Stagnation und "Selbstverdauung" des Organs führt.

Zersetzungsprodukte von Ethylalkohol wirken direkt toxisch auf die Zellen der Bauchspeicheldrüse sowie auf eine Reihe von Arzneimitteln (Östrogene, Sulfonamide, Tetracyclin, Erythromycin, Thiazide, Mercaptopurin). Außerdem geht der systematische Alkoholmissbrauch mit einer Verdickung der Galle einher, die zu einer gestörten Durchgängigkeit der Gallengänge prädisponiert. Die Nikotinsucht prädisponiert auch für die Entwicklung der Krankheit, da sie das Herz-Kreislauf-System beeinflusst und eine Verengung des Gefäßlumens und eine Abnahme des Blutflusses zu den Organen verursacht.

Auch eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse ist erblich bedingt, insbesondere kann sie genetisch bedingt oder durch angeborene Entwicklungsstörungen verursacht sein. Die Autoimmunpankreatitis tritt sowohl allein als auch in Kombination mit dem Sjögren-Syndrom, entzündlichen Darmerkrankungen und vielen anderen Autoimmunerkrankungen auf.

Einstufung

Je nach Art des Krankheitsverlaufs wird zwischen akuter oder chronischer Pankreatitis unterschieden. Aufgrund des Ereignisses passiert es:

  • giftig (alkoholisch, ansteckend, medizinisch);
  • Galle;
  • dysmetabolisch;
  • Autoimmun;
  • idiopathisch;
  • posttraumatisch

Je nach klinischen Manifestationen tritt eine Pankreatitis in leichter, mittelschwerer oder schwerer Form auf.

Symptome

Klinische Manifestationen der Krankheit sind nicht nur mit einer Schädigung des Organs selbst verbunden, sondern auch mit einer Verletzung seiner sekretorischen und endokrinen Funktionen. Bei akuter Pankreatitis sind die Symptome ausgeprägt:

  • Starke Schmerzen in der Magengegend, linkes Hypochondrium, lokaler oder umhüllender Natur, die sich oft bis unter das linke Schulterblatt erstrecken. Unangenehme Empfindungen werden in Rückenlage und nach einem Ernährungsfehler verstärkt.
  • Erhöhter Speichelfluss, Aufstoßen, Übelkeit, häufiges Erbrechen, das nicht lindert.
  • Erhöhte Körpertemperatur. Vielleicht das Auftreten von Fieber, Schüttelfrost.
  • Farbveränderung der Haut und der Schleimhäute. Feuchtigkeit und Blässe der Haut, mäßige Gelbfärbung der Sklera werden oft beobachtet. In seltenen Fällen nimmt die Haut auch eine Gelbfärbung an. Vielleicht das Auftreten von bläulichen Flecken am Körper, Blutungen im Nabel.
  • Dyspeptische Manifestationen: Blähungen, Sodbrennen.
  • Reizbarkeit, Weinen, in schweren Fällen entwickelt sich eine pankreatogene Psychose.

Die chronische Pankreatitis ist durch Phasen der Exazerbation und Remission gekennzeichnet und hat einen stufenweisen Verlauf. Im präklinischen Stadium gibt es keine Krankheitssymptome, Veränderungen der Bauchspeicheldrüse werden zu einem Zufallsbefund bei einer Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane. Während der Zeit der ersten Manifestationen werden wiederholte Episoden einer Exazerbation der Pankreatitis mit Manifestationen beobachtet, die für die akute Form der Krankheit charakteristisch sind. Allmählich nimmt ihre Häufigkeit ab, aber die Symptome bleiben in der Interiktalperiode bestehen: Bauchschmerzen, episodisches Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Blähungen.

Im Stadium anhaltender Symptome treten Schmerzen in der oberen Bauchhälfte auf, oft mit Gürtelcharakter. Der Patient verliert an Gewicht, insbesondere durch Nahrungsverweigerung aus Angst vor verstärkten Schmerzen. Erhöhte Manifestationen von sekretorischer und endokriner Insuffizienz, wie Verdauungsstörungen, Hyperglykämie.

In der Zukunft tritt eine Atrophie der Bauchspeicheldrüse auf. Der Schmerz kann weniger intensiv werden oder fehlen, die Häufigkeit von Pankreatitis-Anfällen wird reduziert. Der Kot wird weich, übel riechend, mit einem schmierigen Glanz. Erschöpfung wird beobachtet, pankreatogener Diabetes mellitus entwickelt sich. Im letzten Stadium treten systemische Komplikationen auf, möglicherweise eine bösartige Entartung des Gewebes des betroffenen Organs.

Komplikationen

Je nach Form, Schweregrad und Stadium der Erkrankung steigt das Risiko, bestimmte Komplikationen einer Pankreatitis zu entwickeln. Bei einem langfristigen fortschreitenden Verlauf der Pathologie sind Verletzungen des Gallenabflusses möglich, gefolgt von obstruktiver Gelbsucht, Abszessbildung, Zysten, Entwicklung von portaler Hypertonie, pankreatogenem Diabetes mellitus, Parapankreatitis, "enzymatischer" Cholezystitis , Lungenentzündung, exsudative Pleuritis, Paranephritis, Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Die Folgen eines akuten Prozesses können sein:

  • Bauchfellentzündung;
  • septischer Phlegmon von retroperitonealem Gewebe;
  • erosive Blutungen in den Organen des Verdauungstraktes, Blutungen in der Bauchhöhle;
  • mechanische Gelbsucht;
  • Aszites;
  • Bildung von inneren und äußeren Verdauungsfisteln, Abszessen und Infiltraten.

In schweren Fällen kann es zu Schock, Multiorganversagen mit hohem Todesrisiko kommen.

Diagnose

Die Erkennung und Behandlung einer Pankreatitis wird von einem Hausarzt und Gastroenterologen zusammen mit einem Endokrinologen, Chirurgen und anderen Spezialisten durchgeführt. Oft landen Patienten mit einer akuten Form der Krankheit durch Notfallversorgung in einem chirurgischen Krankenhaus, wo eine Differentialdiagnose von Pankreasverletzungen mit akuter Appendizitis, Cholezystitis und anderen Pathologien durchgeführt wird.

Nach Klärung der Beschwerden, Erhebung einer Anamnese, einschließlich der Art der Ernährung, schlechter Angewohnheiten, Häufigkeit von Rückfällen, Begleiterkrankungen des Gallensystems und Untersuchung, leitet der Arzt den Patienten zu Tests und Instrumentalstudien ein.

Im Rahmen einer Laboruntersuchung eines Patienten wird Folgendes durchgeführt:

  1. Allgemeine klinische Blutuntersuchungen. Es gibt Anzeichen einer Entzündung: Beschleunigung der ESR, Leukozytose.
  2. Biochemie des Blutes. Für eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse bei Pankreatitis sind eine Erhöhung der Aktivität von Enzymen (Amylase, Lipase), Hyperglykämie, Hypoalbuminämie und Hypokalzämie, Bilirubinämie sowie eine Erhöhung der Aktivität von Leberenzymen (ALT, AST, Transaminase), CRP möglich.
  3. Biochemische Untersuchung des Urins. Es wird durchgeführt, um die Aktivität von Amylase im Urin zu bestimmen.
  4. Coprogramm. charakteristische Steatorrhoe.
  5. Bestimmung der Pankreas-Elastase im Kot.

Die instrumentelle Diagnose der Pankreatitis umfasst:

  • Ultraschall der Bauchorgane ist eine Methode zur Visualisierung der Drüse selbst und der umgebenden Organe;
  • SCT und MRT der inneren Organe für detailliertere Informationen über anatomische Veränderungen in ihnen;
  • endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie zur Darstellung des Lumens der Gänge, Entnahme von Pankreassekreten, Entfernung von Steinen;
  • endoskopische Elastographie der Bauchspeicheldrüse - ermöglicht es Ihnen, die Steifheit und Steifheit des Gewebes zu bestimmen, den Grad der Ersetzung des Bindegewebes und die sekretorische Funktion des Organs zu beurteilen;
  • Ösophagogastroduodenoskopie zur Beurteilung des Zustands der hohlen Verdauungsorgane.

Behandlung

Bei den ersten Anzeichen einer Pankreatitis sollte medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden, dann ist die Chance, Komplikationen zu vermeiden und der Übergang der Krankheit in eine chronische Form größer. Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung wird Fasten empfohlen.

Alle Patienten, die an Pankreatitis leiden, müssen eine Diät einhalten, Alkohol und Rauchen aufgeben. In der Interiktalzeit sollte es mehrmals täglich in kleinen Portionen verzehrt werden, wobei in der Ernährung hauptsächlich Lebensmittel enthalten sind, die reich an Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten, Ballaststoffen und Vitaminen sind.

Die medikamentöse Therapie beinhaltet die Einnahme von Medikamenten aus den folgenden Gruppen:

  • Analgetika zur Schmerzlinderung bei Pankreatitis;
  • Pankreasenzyme;
  • Inhibitoren der Salzsäuresekretion im Magen;
  • Beruhigungsmittel und Antidepressiva;
  • Antibiotika;
  • Insulin;
  • Vitamine

Bei kompliziertem Krankheitsverlauf sowie in einigen Fällen akuter Bauchschmerzen ist ein endoskopischer oder operativer Eingriff indiziert.

Verhütung

Die Hauptprävention einer Pankreatitis besteht in der Vermeidung von Alkohol, einer abwechslungsreichen Ernährung mit wenig Fett, gesättigten Fettsäuren und Cholesterin, einschließlich Getreide, Gemüse und Obst in der Ernährung, und dem Nichtrauchen.

Eine akute Pankreatitis kann sich nicht nur bei Menschen entwickeln, die regelmäßig Alkohol missbrauchen, sondern auch als Folge einer einmaligen Einnahme von alkoholhaltigen Getränken für fettige, frittierte und scharfe Snacks in großen Mengen. Eine fraktionierte und richtige Ernährung bei Pankreatitis dient der Vorbeugung von Exazerbationen ihrer chronischen Form.